Sal Khan hat kürzlich das Khanmigo-Projekt beim berühmten Format „TED“ vorgestellt. Wie wir bereits berichteten, handelt es sich bei Khanmigo um einen Bot, der auf künstlicher Intelligenz beruht. Die Schüler kommunizieren mit Khanmigo online in einem Dialog. Dabei dient Khanmigo als Lernhilfe, indem er zum Beispiel Hinweise gibt oder sogar „Flüchtigkeitsfehler“ erkennt, so wie beispielsweise die Nichtbeachtung von Klammern in mathematischen Termen oder beim Schreiben von Code beim Programmieren.
Sal berichtet darüber, wie ein Face-to-face-learning den Lernfortschritt revolutionieren könnte. Bis anhin war das bilaterale Lernen mit einem Lehrer im normalen Unterricht kaum realisierbar. Oder in der Nachhilfe oft mit beträchtlichen Kosten verbunden. Die Khan Academy sieht in der Unterstützung künstlicher Intelligenz großes Potential, den Lernfortschritt erheblich zu steigern.
Individualisierung bedeutet, dass jeder Schüler oder jede Schülerin nach seinem oder ihrem eigenen Tempo, Niveau und Interesse lernen kann. Dies ist oft eine Herausforderung für Lehrkräfte, die eine große Anzahl von Schülern und Schülerinnen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und Lernzielen unterrichten müssen. Khan Academy adressiert dieses Problem, indem es basierend auf der Knowledge-Map individuelle Lernpfade für die Schüler und Schülerinnen zu erstellt und Tutoren und Lehrkräften erlaubt den Fortschritt der Schüler zu verfolgen.
Ein Lernpfad ist eine Reihe von Lernzielen, die auf einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Kompetenz basieren. Zum Beispiel kann ein Lernpfad für Bruchrechnung folgende Ziele enthalten: Brüche erkennen und darstellen, Brüche vergleichen und ordnen, Brüche addieren und subtrahieren, Brüche erweitern und kürzen, Brüche mit ganzen Zahlen multiplizieren und dividieren usw. Jedes Ziel ist mit einem oder mehreren Videos, Übungen und Tests verknüpft, die den Schülern und Schülerinnen helfen, das Ziel zu erreichen.
Als Lehrkraft kannst du einen Lernpfad aus den vorhandenen Ressourcen von Khan Academy auswählen und danach die Fortschritte deiner Schüler und Schülerinnen überwachen und sehen, welche Ziele sie erreicht haben, welche Schwierigkeiten sie haben und welche Hilfe sie benötigen. Du kannst dann gezieltes Feedback geben und zusätzliche Materialien bereitstellen.
Die Schüler und Schülerinnen arbeiten in ihrem eigenen Tempo daran die definierten Ziele zu erreichen. Sie können sich die Videos ansehen, so oft sie wollen, die Übungen machen, bis sie ein bestimmtes Kompetenzniveau erreicht haben, und Tests absolvieren, um ihr Verständnis zu überprüfen. In der Online-Community von Khan Academy können sie auch Fragen stellen oder Antworten geben. Sind sie besonders ambitioniert und möchten über die vorgegebenen Ziele mehr Lernen, können auch ihre eigenen Lernziele setzen oder neue Themen erkunden.
Khan Academy bietet eine Vielzahl von Tools und Berichten um die Individualisierung im Schulunterricht zu unterstützen.
Khan Academy Tools für Schüler:
Khan Kurs Challenge: Schüler/innen erkennen ihre Wissenslücken, und können gezielt an den Themen arbeiten, welche sie nachholen müssen.
Khan Mastery Tools für Schüler:
Die Schüler wissen, wann sie ein Konzept wirklich verstehen und es beherrschen.
Khan Academy Tools für Lehrer:
Aktivitätsübersicht: Lehrer müssen auf einen Blick erkennen können, was die Schüler nacharbeiten müssen, und sie müssen in der Lage sein, gezielte Aktivitäten zuzuweisen, um den Schülern zu helfen, die notwendigen Fähigkeiten gezielt zu verbessern.
Khan Mastery Reports und Arbeitsäufträge:
Die Lehrkräfte können sehen, wann ein Schüler oder eine Schülerin das Ziel erreicht hat und wann ein Schüler oder eine Schülerin nicht weiterkommt und mehr Unterstützung braucht.
Khan Academy – Lernfortschritt Bericht
Khan Academy ist eine der besten interaktiven Lernumgebungen, um den Schulunterricht für Mathematik zu individualisieren und den Schülern und Schülerinnen mehr Autonomie und Motivation zu geben. Es ist jedoch kein Ersatz für den Präsenzunterricht, wir wollen die Lehrkräfte nicht ersetzen, sonder ihnen helfen sich auf die Unterstützung der Lernenden zu konzentrieren. Die Lehrkräfte spielen immer noch eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Lernplanes, der Vermittlung von Konzepten, der Förderung von Diskussionen und der Beurteilung des Lernens. Khan Academy ist ein Werkzeug, das Lehrkräften hilf um ihren Unterricht zu bereichern und zu differenzieren.
KA Deutsch e.v. macht die Khan Academy im Deutschen Sprachraum verfügbar. Wir können dies nur mit deiner Spende oder aktiven Mitarbeit erreichen. Vielen Dank für deine Unterstützung.
die meisten von euch haben sicherlich schon von ChatGPT gehört. ChatGPT stammt aus dem Hause OpenAI und ist ein sogenanntes „Large Language Model“. Es ist eine Künstliche Intelligenz, die maschinell lernt. Sie kann euch Antworten auf viele Fragen liefern. In einem Dialog kommuniziert ihr mit dem Programm und könnt auch Rückfragen stellen, wenn euch zum Beispiel eine Antwort nicht klar erscheint oder ihr noch mehr über ein Thema erfahren wollt.
Die Khan Academy ist ein Launch-Partner der neuen Version GPT-4, welche auch hinter dem Chat-Interface the Suchmaschine Bing steckt. Aktuell ist der intelligente Tutor Khanmigo noch nicht auf der deutschen Version verfügbar, aber das kommt bald! Wir arbeiten dran und halten dich auf dem Laufenden! Unten eine Übersetzung des Originalposts von Salman Khan.
Vor ein paar Wochen habe ich einer Handvoll Lehrer von öffentlichen Schulen eine Technologievorführung gegeben. Ich habe ihnen ein experimentelles Tool für künstliche Intelligenz, das wir bei Khan Academy entwickeln und das GPT-4 nutzt, gezeigt. Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass dies eine der positivsten Reaktionen auf eine Technologievorführung war, die ich je gemacht habe – wenn nicht sogar die positivste Reaktion.
Einer der Anwesenden sagte: „Das passt zu unserer Vision, Denker zu schaffen.“
Ihr Feedback bedeutet mir sehr viel. Die Lehrer, mit denen ich an diesem Tag sprach, setzen sich für eine Gemeinschaft von Schülern ein, die in Armut aufwachsen. Sie kennen die großen Herausforderungen, denen sich die Kinder jeden Tag stellen müssen, bevor sie überhaupt einen Fuß in den Klassenraum setzen.
Sie wissen auch, was ich weiß: KI ist eine junge Technologie, aber wir befinden uns bereits an einem kritischen Punkt. Werden wir die Vorteile der KI gleichmäßig auf die gesamte Gesellschaft ausweiten? Oder werden wir zulassen, dass eine neue, tiefere digitale Kluft entsteht, die noch mehr Schüler/innen ausschließt?
Ein kleines KI-Pilotprojekt für eine begrenzte Anzahl von Lehrern, Schülern und Spendern
Wenn GPT-4 sorgfältig an eine Lernumgebung wie Khan Academy angepasst wird, hat es enormes Potenzial. Sie kann Schüler/innen beim Absolvieren von Kursen begleiten und ihnen Fragen stellen, wie es ein/e Tutor/in tun würde. Die KI kann Lehrkräfte bei administrativen Aufgaben unterstützen, was ihnen wertvolle Zeit spart, damit sie sich auf das Wichtigste konzentrieren können – ihre Schüler/innen.
Um es klar zu sagen: Wir haben noch einen langen Weg vor uns. KI macht Fehler. Selbst die neueste Generation der KI kann noch Fehler in der Mathematik machen. KI kann immer noch „halluzinieren“, so nennt die Branche das, wenn sie sich etwas ausdenkt. Es muss noch viel Arbeit geleistet werden.
Aber ich glaube, wir stehen an einem Wendepunkt in der Bildung. Wenn wir die KI sorgfältig nutzen und ihre Vorteile gleichmäßig auf die Gesellschaft verteilen, können alle Schüler/innen davon profitieren.
Um die Möglichkeiten der KI zu testen, laden wir unsere Distriktpartner ein, an den Khan Labs teilzunehmen, einem neuen Raum zum Testen von Lerntechnologien.
Heute führen wir ein kleines KI-Pilotprojekt für eine begrenzte Anzahl von Lehrern, Schülern und Spendern ein. Während sich die Gesellschaft mit KI auseinandersetzt, sehen wir es als unsere Aufgabe an, uns intensiv mit dieser neuen Technologie zu beschäftigen, um ihr Potenzial für die Bildung zu erkunden. Ich glaube, dass wir für diese Arbeit besonders geeignet sind.
Als gemeinnützige Organisation konzentrieren wir uns auf Schüler/innen, Lehrer/innen und Verwaltungsangestellte. Unser Ziel ist es, das Lernen zu verbessern, nicht den Shareholder Value oder den Gewinn zu steigern. Man könnte sagen, dass wir ein Ziel haben: Jeder Schüler und jede Schülerin hat die Chance verdient, sein/ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Mehr als 500 öffentliche Schulbezirke und Schulen im ganzen Land arbeiten mit Khan Academy zusammen (vor der Pandemie waren es noch neun). Sie wenden sich an uns, weil Schüler/innen, die Khan Academy nutzen, besser als erwartete Leistungen erzielen. Seit den Anfängen von Khan Academy bilden forschungsgestützte Pädagogik und Lernwissenschaft die Grundlage unserer Lernplattform. Heute hilft eine Partnerschaft mit uns Schulen und Bezirken dabei, das volle Potenzial von Khan Academy auszuschöpfen, indem wir Lehrkräften und Verwaltungsmitarbeitern wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten. Dies ermöglicht tiefgreifendes Lernen für Schüler/innen.
Um die Möglichkeiten der KI zu testen, laden wir unsere Distriktpartner ein, sich für die Khan Labs zu entscheiden, einen neuen Raum zum Testen von Lerntechnologien. Unser Ziel ist es, auf ethisch vertretbare und verantwortungsvolle Weise Zugang zu unserem experimentellen KI-Tool zu gewähren, das wir Khanmigo nennen. Diese wenigen Lehrer/innen und Schüler/innen werden unsere Partner auf dieser Lernreise sein und uns helfen, die KI so zu verbessern, dass sie ihren Bedürfnissen im Klassenzimmer entspricht. Wir wollen die Vorteile maximieren und gleichzeitig die Risiken minimieren.
In den Khan Labs führen wir eine neue Ebene über der Khan Academy ein, die ein neues großes Sprachmodell von OpenAI nutzt. Nur eine begrenzte Anzahl von Teilnehmern an unserem Pilotprojekt wird diese Ebene und Khanmigo, unsere neue experimentelle KI-Schnittstelle, sehen.
Die Teilnehmer unseres Pilotprojekts können Khanmigo als Tutor und als Lehrassistent nutzen.
Auch die neueste Generation der KI kann in Mathe noch Fehler machen.
Es wurde viel über Nachhilfeunterricht als Mittel gegen den hohen Lernverlust durch die Pandemie gesprochen. Viele öffentliche Gelder wurden für „hochdosierten Nachhilfeunterricht“ nach der Schule ausgegeben. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass Nachhilfe weniger effektiv ist, wenn sie nicht mit dem Unterricht verbunden ist – sie muss während der Unterrichtszeit stattfinden.
Deshalb freue ich mich darauf, Khanmigo zu testen. In unserem kleinen Pilotprojekt wird Khanmigo in die Klassenarbeit integriert, die die Lehrer/innen den Schüler/innen bereits zuweisen. Wenn die Schüler/innen an einer Aufgabe arbeiten, können sie während des Unterrichts Hilfe von Khanmigo erhalten.
Khanmigo verwickelt die Schüler/innen in ein mit Fragen gespicktes Hin- und Hergespräch. Es ist wie ein virtueller Sokrates, der die Schüler/innen auf ihrem Bildungsweg begleitet. Wie jeder gute Tutor ermutigt Khanmigo zu produktiven Auseinandersetzungen auf eine unterstützende und ansprechende Weise.
Teilnehmer an unserem begrenzten Pilotprojekt können Khanmigo nutzen, um:
Khanmigo gibt den Schülern jedoch keine Antworten. Niemand lernt etwas, wenn man ihm die Antwort vorgibt. Stattdessen stellt Khanmigo Fragen. Die Fragen regen zum Nachdenken an. Fragen sind ergebnisoffen. Und was am wichtigsten ist: Fragen führen zum Lernen.
Es ist wichtig zu wissen, dass KI nicht immer gut in Mathe ist. In der Tat sind diese „großen Sprachmodelle“ genau das – Sprachmodelle. Sie sind nicht perfekt in Mathe. Noch nicht.
AI Tools für Lehrer entwickeln
Wir glauben, dass KI in der Lage ist, die Belastung für Lehrkräfte zu verringern. Sie kann ein Werkzeug sein, das das Leben der Lehrer/innen einfacher macht, indem sie
Das Schreiben von Unterrichtsplänen
Aufhänger für den Unterricht erstellen
Exit-Tickets schreiben
Hilfe bei zeitaufwändigen Verwaltungsaufgaben
Außerdem sind wir neugierig darauf, ob wir die KI so anpassen können, dass Lehrkräfte sie nutzen können, um zu einem bestimmten Zeitpunkt oder an einem bestimmten Tag eine Momentaufnahme der Schülerfortschritte auf Khan Academy zu erhalten. Dann könnten überlastete Lehrer/innen schnell und einfach erkennen, welche Schüler/innen zusätzliche Unterstützung und welche eine größere Herausforderung brauchen.
Wie du helfen kannst
Neben Lehrkräften und Schülern laden wir auch die breite Öffentlichkeit ein, sich auf unsere Warteliste zu setzen, um Khanmigo zu testen. Aktuell musst du in den Vereinigten Staaten leben und wenn du unter 18 bist, müssen deine Eltern dich anmelden. Sobald du von der Warteliste ausgewählt wurdest, wirst du gebeten, monatlich $20 zu spenden (oder mehr, wenn du möchtest!). Das Projekt ist noch in der Entwicklung und der Spendenbetrag kann sich nach dem 15. Juni noch ändern.
Ich möchte klarstellen: Ohne die finanzielle Unterstützung von Menschen wie dir können wir das nicht tun. Die Khan Academy ist eine kleine gemeinnützige Organisation, die sich durch Spenden finanziert. Deshalb bitten wir dich um Hilfe. Die Spenden helfen uns, weiterhin an unserer Mission zu arbeiten, jedem und überall eine kostenlose, erstklassige Bildung zu bieten.
Ein Blick in die Zukunft
KI ist eine transformative Technologie und wir sind begierig darauf, ihr Potenzial zu erforschen. Es gibt viel zu tun, um sicherzustellen, dass alle Schüler/innen davon profitieren und wir gleichzeitig die Risiken minimieren. Wir wollen verantwortungsbewusst und ethisch handeln und unsere Erkenntnisse mit der Welt teilen.
wir freuen uns alle sehr, dass die Untertitelung der Programmier-Videos bald komplett sein wird. Bereits jetzt steht eine beträchtliche Palette an Inhalten zur Verfügung. Wie ihr vielleicht schon wisst, legen wir ganz besonderen Wert darauf, dass unsere Lerninhalte auf eine spielerische, humorvolle, ja abenteuerliche Weise vermittelt werden. Ganz besonders stolz sind wir dabei auf die sogenannten Talk-troughs, in denen der Sprecher im Video das Programmieren euch gleich am Bildschirm zeigt.
Aber es kommt noch besser: Ihr könnt gleich mitprogrammieren! Ja, ihr könnt während der Sichtung euch gleich kreativ beteiligen. Pausiert das Video und verändert zum Beispiel eine Figur nach euren Wünschen. Gefällt dir vielleicht eine Form ganz besonders? Oder soll es eine andere Farbe sein? Oder hast du vielleicht gleich Extra-Wünsche wie ein Stirnband, das die Figur tragen soll? Na ja, können wir alles machen! Probier es doch gleich selbst hier mal aus: https://de.khanacademy.org/computing/computer-programming/programming/coloring/pt/coloring-with-code
Wollt ihr vielleicht, dass sich die Figur aus dem Video auch noch bewegt? Soll sie witzig herumspringen? Können wir alles machen! Und es geht noch viel mehr. Wir können sogar eigene Computer-Spiele entwerfen! Aber dazu später noch mehr. Bis dann, weiterhin viel Spaß beim Lernen. Und denkt daran, ihr könnt alles lernen!
Diesen Monat möchten wir noch einmal ganz herzlich DANKE sagen.
DANKE,
an unsere Helferinnen und Helfer, die in unzähligen Stunden Videos neu produzieren, Videos mit Untertiteln versehen und interaktive Übungen übersetzen.
DANKE,
an die Lehrerinnen und Lehrer, die mit der deutschsprachigen Khan Academy den Unterricht ihrer Schüler bereichern.
DANKE,
an Eltern, die die deutschsprachige Khan Academy als Nachhilfe mit ihren Kindern nutzen.
DANKE,
für deine Spenden und deinen Mitgliedsbeitrag an KA Deutsch e.V.
Wenn es auch dir möglich ist 25 Euro zu spenden, hilfst du uns zum Beispiel eines unserer tollen Lernvideos zu produzieren oder animierte Anleitungen wie z.B. zum Super Snowman aus der Hour of Code zu erstellen.
Wir freuen uns über jede kleine und auch über jede große Spende an KA Deutsch e.V.
Schau, hier kannst du Mitglied werden und spenden:
Diesen Monat möchten wir dir die Welt der Algebra vorstellen und darüber berichten wie die CodeWeek gelaufen ist. Nicht zu vergessen der GivingTuesday am 29. November.
Jeder Schüler bekommt es im Matheunterricht irgendwann einmal mit Unbekannten zu tun.
In zahlreichen Übungen und Videos zur Algebra kannst Du hier bei uns lernen wie Du mit Unbekannten wie z.B. „x“ in mathematischen Gleichungen umgehst. Nicht wenige Eltern hätten sich zu ihrer Schulzeit solch teilweise lustige Anleitungen gewünscht um diese verflixten Aufgaben mit so viel Spaß zu lösen.
Die Khan Academy macht es sich zur Aufgabe jedem Schüler beizubringen was denn nun für ein Wert für „x“ herauskommt. Dabei kann sich jeder Schüler bzw. sein Lehrer aussuchen wie was in welchem Tempo erlernt wird. Diese Arbeitsweise ist für alle Themen gleichermaßen gültig und verspricht enormen Lernerfolg.
Chris erklärt wer Algebra erfunden hat und was man damit machen kann.
CodeWeek 2016
Unsere Pilotschule die Henry-Harnischfeger-Schule in Bad Soden-Salmünster hat in der Woche vom 31.10. bis 04.11. zusammen mit der Kinzig-Schule in Schlüchtern einen Programmier-Event im Rahmen der CodeWeek veranstaltet. Insgesamt über 200 Schüler von der Mittel- bis zur Oberstufe haben mit viel Freude an der CodeWeek teilgenommen.
Die Schüler haben in dieser Woche mit den Programmiertutorial auf der Khan Academy viele interessante Programmieraufgaben, vorwiegend in JavaScript, gelöst. Dank unserer Sponsoren IAETH Zürich und Google sind zumindest die wichtigsten Programmiertutorials rechtzeitig fertig geworden und wir konnten den Schülern als Belohnung für ihre Teilnahme und die gelösten Projekte zum Abschluss ein T-Shirt und Zertifikate mitgeben.
Herzlichen DANK nochmal an die Sponsoren.
Der GivingTuesday ist der weltweite Tag des Gebens. An diesem Tag dreht sich alles darum, zu geben und Gutes zu tun. Nach einer erfolgreichen Spendenaktion im vergangenen Jahr möchten wir dieses Jahr Bilder, Videos und andere Rückmeldungen von unseren monatlich über 20.000 User sammeln. Natürlich darfst du dich auch gerne einfach mit einer Spende engagieren.
Wir selbst machen auch mit und für uns wird der GivingTuesday ein Verbesserungs- und Übersetzungsmarathon.
Mehr dazu erfährst du hier: GivingTuesday!
Dank an unsere Übersetzer
Wir sind um jedes übersetzte Wort, Untertitel oder Video froh und bedanken uns ganz herzlich bei allen die mit viel Ehrgeiz und viel Spaß für uns Videos erstellen, Videos untertiteln und Aufgaben übersetzen.
Den Milestone Livesite werden wir wohl im 1. Quartal 2017 erreichen. Hilf uns bei den Videos und Untertiteln!
Crowdin: 99%, es Fehlen nur noch 50 000 Wörter in den Coach Resources. Untertitel: 44%, bald haben wir die Hälfte von Algebra 1 geschafft! Videos: 41% von Basic Algebra, wir sind begeistert von Niklas ersten Videos!
Leite diese Mail an all deine Freunde weiter, like uns auf Facebook und übe fleißig auf unserer Testseite!
Unsere Pilotschule, die Henry-Harnischfeger-Schule in Bad Soden-Salmünster, hat in der Woche vom 31.10. bis 04.11.2016 zusammen mit der Kinzig-Schule in Schlüchtern einen Programmier-Event im Rahmen der CodeWeek veranstaltet. Insgesamt über 200 Schüler von der Mittel- bis zur Oberstufe haben mit viel Freude an der CodeWeek teilgenommen.
Die Schüler haben in dieser Woche mit den Programmiertutorial auf der Khan Academy viele interessante Programmieraufgaben, vorwiegend in JavaScript, gelöst.
Lothar Klinkhammer, Lehrer an der Henry-Harnischfeger-Schule und einer unserer Übersetzer für KA Deutsch, organisierte die CodeWeek in den Schulen und hatte viel Freude dabei zu sein, wie die Schüler programmierten.
Im Zeitungsinterview sagte er:
„Es ist wichtig, die Schüler an das Programmieren heranzuführen, denn man hat ja heute in fast allen Berufen damit zu tun.“
In den Fächern Informatik und Robotik wurde fleißig programmiert und viele interessierte Schülerinnen und Schüler haben zusätzlich nachmittags die Möglichkeit wahrgenommen an der CodeWeek teilzunehmen.
Dank unserer Sponsoren IAETH Zürich und Google sind zumindest die wichtigsten Programmiertutorials rechtzeitig fertig geworden und wir konnten den Schülern als Belohnung für ihre Teilnahme und die gelösten Projekte zum Abschluss ein T-Shirt und Zertifikate mitgeben.
Wie jedes Jahr fallen auch heuer die Schwerpunkte für die KA Deutsch auf die zweite Jahreshälfte. Im Oktober ist es wieder soweit, ganz Europa macht sich bereit für die Code Week! Dieses Jahr können Kinder und Jugendliche auch auf der Khan Academy an die Welt der Technik herangeführt werden und so können sie schon früh lernen, dass Programmieren Spaß macht.
In unseren Videos und den dazugehörigen Übungen vermitteln wir den Schülern, wie sie mit der Sprache JavaScript einfache Zeichnungen und Animationen erstellen können. Unser Ziel ist es, dass dieses Jahr mindestens 250 Kids auf der Khan Academy Programmierenlernen. Mach mit und organisiere doch im Rahmen der CodeWeek einen Kurs, in welchem du den Kindern aus deiner Schule oder Nachbarschaft das Programmieren näher bringst! Auf unsere Webseite, haben wir für dich sogar schon einen Lektionsplan bereitgestellt! Melde dich bei uns mit deinem Event und wir geben deinen Schülern gern ein kleines Erinnerungsgeschenk. Hast du Interesse? Melde dich auf unsere Eventseite.
Anton erklärt dir was Programmieren ist und weshalb er es so cool findet und du es unbedingt auch selbst lernen solltest.
Das Untertitel-Team ist bereits fleißig daran, die Untertitel für die Rubrik Algebra 1 zu erstellen. Letzte Woche hat das Untertitel-Team zum ersten Mal fast 15 Untertitel in einer Woche übersetzt und so sind nun schon mehr als ein Viertel der Untertitel in Algebra 1 übersetzt. Mit großer Zuversicht schauen wir unserem Ziel entgegen, bis Ende Jahr die noch fehlenden Videos übersetzt zu haben und somit zu einer offiziell unterstützen Sprache zu werden.
Möchtest auch du dich für die KA Deutsch einsetzen? Dann melde dich hier, um im Freiwilligen-Team der Übersetzer mitzuhelfen. Falls dir dazu nie nötige Zeit fehlt, aber dennoch einen Beitrag leisten möchtest, freuen wir uns über deine Spende.
Top-3-Übersetzer
Wir sind um jedes übersetzte Wort, Untertitel oder Video froh. Aber folgende Freiwillige haben es diesen Monat in unsere Top-3-Rangliste geschafft. Ihnen gebührt unser besonderer Dank:Crowdin: Uli Köhler, Sina Haselmann und unser neues Mitglied Mo! Untertitel: Joy an erster Stelle und Manuel, Alexandra und Eva gleichauf Videos: Sunny und unser neustes Mitglied Kuba aus Berlin! Herzlich Willkommen.
Vielen Dank auch an alle die es diesen Monat nicht in die Top-3 geschafft haben!
Die Livesite zum Jahresende ist immer noch realistisch erreichbar. Crowdin: 96%, Algebra 1 ist komplett und nur noch 140 000 Wörter fehlen. Untertitel: 30%, bald ist ein Drittel von Algebra 1 geschafft! Videos: 34% von Basic Algebra, wir warten auf die ersten Videos von Niklas!
Seit einem halben Jahr kannst du schon auf der Khan Academy auf Deutsch die Grundlagen der Mathematik lernen!
Das Erreichen des Meilensteines „Deutsche Testseite“ war für uns sehr wichtig, da wir nun endlich nach langer Zeit die Früchte unserer Arbeit auch sehen konnten. Und du konntest endlich die Khan Academy auf Deutsch benützen. Inzwischen hatten wir schon über 15 000 registrierte Benutzer auf der deutschen Version.
Unser Ziel ist es, bis Ende Jahr die offizielle deutsche Version auf der Khan Academy aktivieren zu können. Dann werden wir dir auch an den deutschen Sprachraum angepasste Lehrpläne (Missions) anbieten können. Hilf uns mit deiner Spende oder Mithilfe bei der Übersetzung.
Sunny unser fleißige Videoautorin wird von ihrer Tochter Sophie (9 Jahre) interviewt und erklärt uns, was sie immer aufs Neue motiviert, weitere Videos aufzunehmen.
Lerne Computer-Programmierung!
Die Informatik Alumni der ETH IAETH helfen uns, mit einer großzügigen Spende die Videos und Talktroughs der Kurse zur Computer Programmierung zu übersetzen. Inzwischen haben wir somit schon einen Großteil der Tutorials Einführung in JavaScript, HTML/CSS und SQL übersetzt. Bring deinen Kids das Programmieren auf der Khan Academy bei! Wir sind aber auf deine Hilfe für die Übersetzung der Artikel und Programmierübungen angewiesen. Hilf mit als Freiwilliger!
Untertitel Team
Viele Freiwillige haben seit anfangs Jahr gemeinsam knapp 200 Untertitel übersetzt! Vielen Dank an Robin Bergstreisser, Markus Weih, Thomas Schönenbach, Käthe Reinberger, Kirill Gekkel, Tony Koshokar, Erwin Heinrich, Anna Hoffmann, Eva Künert, Marietta Hummel, Christian Kelterborn, Till Dieminger, Lisa Vadakumchery, Mathias Maisenbacher, Sandra Derissen, Max Beck und Joy Devatodeva. Aktuell arbeiten sie an der Übersetzung für die Videos des Tutorials Algebra 1. Ein sehr wichtiges Thema, da wir noch viele deutsche Untertitel für die offizielle deutsche Version der Khan Academy benötigen. Möchtest du dem Team der Freiwilligen helfen und ebenfalls 1 Untertitel pro Woche vom Englischen ins Deutsche übersetzen? Melde dich!
Top-3-Übersetzer
Wir sind um jedes übersetzte Wort, Untertitel oder Video froh. Aber folgende Freiwillige haben es diesen Monat in unsere Top-3-Rangliste geschafft. Ihnen gebührt unser besonderer Dank:
Crowdin: Björn Wunderlich, Jennifer Sangermann, Sina Haselmann Untertitel: Sandra Derissen, Max Beck, Lisa Vadakumchery Videos: Unser Allstar Sandra Kunder (Sunny)
Die Livesite zum Jahresende ist immer noch realistisch erreichbar.
Crowdin: 88%, Algebra 1 ist komplett und nur noch 275 000 Wörter fehlen. Untertitel: 20%, nur noch ca. 344 Untertitel im Tutorial Algebra 1 Videos: 28%, Tutorial Grundlagen Algebra ist komplett!
Leite diese Mail an all deine Freunde weiter, like uns auf Facebook und übe fleißig auf unserer Testseite!
Jeden Monat werden Lernerfolge auf der deutschen Khan Academy verzeichnet, Übersetzungen vorgenommen, Zukunftspläne geschmiedet und Übersetzungserfolge gefeiert. Leider sind all diese Aktivitäten derzeit hauptsächlich in unserem KA Deutsch Translation Team bekannt. Ja wir geben es zu wir sind wohl ganz einfach besser darin, Übersetzungen zu machen als dies euch mitzuteilen.
Das möchten wir aber ändern!
Wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht? Du sollst es wissen!
Welcher Bereich der deutschen Khan Academy wird als nächstes fertig gestellt? Du sollst es wissen!
Gibt es Hotnews von der Khan Academy aus Kalifornien? Du sollst es wissen!
Wir wollen, dass alle Interessierten wissen, wie es um die deutsche Khan Academy steht. Um euch diese Informationen zukommen zu lassen bedarf es allerdings einiger Arbeit. Jemand muss all diese Informationen ja erst einmal schön zusammenstellen, bevor ihr sie lesen könnt.
Genau hierfür brauchen wir deine Hilfe. Wir suchen Freiwillige welche uns dabei unterstützen.
Hast du Interesse am Verfassen von Newslettern und Social Media Posts? Oder kennst du jemanden, der Spaß am unterstützen unserer Kommunikationskampagne haben könnte? Dann melde dich bitte per Mail auf info@kadeutsch.org.